KI-Schulungspflicht: Unternehmen müssen jetzt handeln!

Die EU-KI-Verordnung (KI-VO) tritt schrittweise in Kraft – ab dem 2. Februar 2025 gelten die ersten verbindlichen Regelungen. Besonders relevant für Unternehmen: die Schulungspflicht für Beschäftigte gemäß Art. 4 KI-VO. Hierzu haben wir bereits einen Beitrag veröffentlicht.

Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?

Alle Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln, betreiben oder nutzen, sind verpflichtet, ihre Beschäftigten in KI-Kompetenz zu schulen. Die Mitarbeitenden müssen über ausreichende Kenntnisse verfügen, um KI sachkundig und rechtssicher einzusetzen.

Unsere Empfehlung: Jetzt Schulungen etablieren!

Unternehmen sollten frühzeitig interne KI-Richtlinien festlegen und ein Schulungskonzept implementieren. Nur so lassen sich Haftungsrisiken vermeiden und gesetzliche Vorgaben erfüllen.

Wir unterstützen Sie mit maßgeschneiderten Schulungen!

Wir bieten praxisnahe KI-Schulungen, Seminare und Workshops an, um Ihr Unternehmen rechtssicher aufzustellen.

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und Schulungskonzepte, die genau auf Ihre Branche und Anforderungen zugeschnitten sind.

Schulungen im Vertrags- und Unternehmensrecht, KI im Unternehmen, u.v.m.

Maßgeschneidert für Ihren Bedarf

Unsere Kanzlei bietet praxisnahe Schulungen, die Sie und Ihr Team in wichtigen rechtlichen Bereichen stärken. Ob Vertragsrecht, Unternehmensrecht oder die speziellen Rechte und Pflichten von GmbH-Geschäftsführern – wir vermitteln Ihnen das notwendige Wissen, um rechtliche Risiken zu minimieren und Entscheidungen sicher zu treffen.

Alle Schulungen sind individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten und bieten Ihnen eine Kombination aus juristischer Expertise und verständlicher Wissensvermittlung. Mit unseren Schulungen gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit komplexen rechtlichen Fragestellungen und setzen Ihre Unternehmensziele rechtssicher um.

Vertragsrecht für Einkäufer – Risiken minimieren, Verhandlungen stärken

Für Einkäufer sind fundierte Kenntnisse im Vertragsrecht entscheidend, um rechtliche Risiken zu vermeiden und Vertragsverhandlungen erfolgreich zu führen. In unserer Schulung „Vertragsrecht für Einkäufer“ vermitteln wir Ihnen das notwendige Wissen, um Verträge rechtssicher zu gestalten und Ihre Position bei Verhandlungen zu stärken.

Unsere Inhalte umfassen:

  • Grundlagen des Vertragsrechts speziell für Einkäufer
  • Vertragsgestaltung und Klauseln zu Haftung, Lieferterminen
  • Gewährleistung und Garantie
  • Leistungsstörungen
  • Haftung
  • Wareneingangskontrolle
  • Umgang mit Abweichungen in Angeboten und AGB
  • Strategien zur Konfliktvermeidung und -lösung
  • NDA
  • Nomination Letter
  • Rahmenverträge
  • QSV
  • Abgrenzung von Vertragsarten.

Mit unseren praxisorientierten Schulungen gewinnen Sie Sicherheit bei Vertragsabschlüssen und reduzieren rechtliche und finanzielle Risiken nachhaltig.

Unternehmensrecht verstehen – Sicherheit bei wichtigen Entscheidungen

Rechtsfragen im Unternehmensalltag sind komplex und erfordern fundierte Kenntnisse. Von der Wahl der richtigen Rechtsform bis zur Vermeidung von Haftungsrisiken – unsere Schulungen bereiten Geschäftsführer, Führungskräfte und Entscheidungsträger darauf vor, rechtliche Herausforderungen sicher zu meistern und das Unternehmen rechtssicher aufzustellen.

Was erwartet Sie in unserer Schulung?

Die Schulung behandelt alle wesentlichen Themen des Unternehmensrechts. Dazu gehört die Auswahl der passenden Rechtsform und deren Auswirkungen auf Haftung und Organisation, einschließlich der Unterschiede zwischen Einzelunternehmen, GmbH und AG.

Ebenfalls im Fokus stehen die Rechte und Pflichten von Geschäftsführern und Gesellschaftern, einschließlich einer klaren Abgrenzung der Verantwortungsbereiche und der Bedeutung von Gesellschaftervereinbarungen.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vermeidung von Haftungsrisiken. Wir zeigen Ihnen, wie persönliche Haftung begrenzt und durch D&O-Versicherungen abgesichert werden kann.

Auch die Gestaltung rechtssicherer Verträge und der Umgang mit Leistungsstörungen werden praxisnah behandelt. Ergänzend dazu bietet die Schulung Einblicke in Compliance-Themen, wie die Einführung von Compliance-Systemen sowie Datenschutz- und Wettbewerbsrecht.

Warum ist die Schulung wichtig?
Fehler in der Unternehmensführung können gravierende Folgen haben. Unsere Schulung hilft Ihnen, Risiken frühzeitig zu erkennen und rechtssicher zu handeln.

Praxisorientiert und individuell angepasst
Mit praxisnahen Beispielen und Fallstudien zeigen wir Ihnen, wie Sie rechtliche Herausforderungen bewältigen und rechtssicher agieren können.

Stärken Sie Ihre rechtliche Basis
Unser Schulungsangebot vermittelt sofort anwendbares Wissen, um rechtssichere Entscheidungen zu treffen und Ihr Unternehmen nachhaltig erfolgreich zu führen.

 

Rechte und Pflichten des GmbH-Geschäftsführers

GmbH-Geschäftsführer stehen vor vielfältigen rechtlichen Herausforderungen und tragen eine hohe Verantwortung. Unsere Schulung zum „Recht des GmbH-Geschäftsführers“ vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse, um Ihre Aufgaben rechtssicher und verantwortungsvoll zu erfüllen.

  • Bestellung und Abberufung: Rechtliche Rahmenbedingungen für die Bestellung und Abberufung von Geschäftsführern.
  • Geschäftsführeranstellungsvertrag: Gestaltung und Inhalte des Anstellungsvertrags, einschließlich Vergütung und Haftungsfragen.
  • Rechte und Pflichten: Überblick über die gesetzlichen und vertraglichen Pflichten eines Geschäftsführers.
  • Haftung: Identifizierung von Haftungsrisiken und Strategien zu deren Minimierung.
  • Compliance und Corporate Governance: Implementierung von Maßnahmen zur Sicherstellung der Unternehmenscompliance.

Unsere praxisorientierte Schulung bietet Ihnen das Rüstzeug, um Ihre Rolle als GmbH-Geschäftsführer erfolgreich und rechtssicher auszufüllen.