Das Internet of Things (IoT) verändert nicht nur technische Prozesse, sondern auch das Vertrags- und Haftungsrecht. Mit der zunehmenden Verschmelzung von Hardware, Software, Cloud-Diensten und Wartungsleistungen entstehen komplexe Vertragsstrukturen, die sich mit...
Mit Urteil vom 12. Juni 2025 (Az. III ZR 109/24) hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) auf bestimmte Online-Coaching-Verträge anwendbar ist. Diese Entscheidung hat weitreichende rechtliche Folgen für Kunden ebenso...
Am 28. Juni 2025 tritt Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Dieses Gesetz setzt die EU-Richtlinie (EU) 2019/882 über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen in nationales Recht um. Ziel ist es, die Zugänglichkeit bestimmter...
Die USA haben zuletzt ein ganzes Bündel an Zollmaßnahmen beschlossen – mit direkten Auswirkungen auf deutsche Unternehmen. Seit dem 05.04.2025 gilt ein pauschaler Einfuhrzoll von 10 % auf sämtliche Warenimporte in die USA. Weitere Zusatzzölle – etwa 20 % auf Importe...
Die EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (AI Act), offiziell als Verordnung (EU) 2024/1689 bezeichnet, ist am 01.08.2024 in Kraft getreten und entfaltet ihre ersten rechtlichen Wirkungen ab dem 02.022025. Hierzu hatten wir bereits im Februar letzten Jahres einen...
Neueste Kommentare