von Leon Kolz | Nov. 29, 2024 | Mietrecht
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat erneut klargestellt, dass eine Nachzahlung von Mietrückständen innerhalb der Schonfrist zwar eine fristlose Kündigung abwenden kann, nicht jedoch eine zeitgleich ausgesprochene ordentliche Kündigung. Damit widerspricht das höchste...
von Leon Kolz | Juni 3, 2024 | Allgemein, Mietrecht
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass eine flexible Schönheitsreparaturklausel grundsätzlich wirksam bleibt, es sei denn, der Mieter kann beweisen, dass ihm die Wohnung bei Mietbeginn in einem unrenovierten Zustand übergeben wurde. Grundsätzliches zu...
von Kathrin Otto | Feb. 14, 2024 | Mietrecht
Das Amtsgericht Münster hat entschieden, dass bei Zweifeln am Eigennutzungswunsch die Kündigung unwirksam ist. Zweifel werden insbesondere dadurch begründet, dass zwischen den Parteien bereits vor der Kündigung Streit um die Höhe der Miete und die darin enthaltenen...
von Kathrin Otto | Feb. 14, 2024 | Mietrecht
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass eine Zerrüttung der das Schuldverhältnis tragenden Vertrauensgrundlage allein nicht aus reicht, um eine außerordentliche Kündigung nach § 543 Abs. 1 BGB zu rechtfertigen. Fristlose Kündigung aus wichtigem Grund Nach der...
von Kathrin Otto | Dez. 9, 2023 | Mietrecht
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass auch der Mieter einer Einzimmerwohnung vom Vermieter die Gestattung der Untervermietung eines Teils des Wohnraums gemäß § 533 Abs. 1 BGB verlangen kann. Mieter von Einzimmerwohnungen seien genauso schutzwürdig wie die Mieter...
von Kathrin Otto | Okt. 1, 2023 | Mietrecht
Immer wieder tauchen in Mietverträgen Kündigungsverzichte auf. Doch was bedeuten diese eigentlich und unter welchen Voraussetzungen sind sie überhaupt zulässig? Kündigungsausschluss: Das Recht zur ordentlichen Kündigung wird für eine bestimmte Zeit ausgeschlossen....
Neueste Kommentare